Mein Login - OnlineBanking
Fusion

    

„Zusammen sind wir stärker – für eine gemeinsame, nachhaltige Zukunft“

Die Volksbank Hohenzollern-Balingen eG, die VR Bank eG Heuberg-Winterlingen und die Volksbank Albstadt eG streben die Fusion an.

Die drei großen Volks- und Raiffeisenbanken im Zollernalbkreis ergänzen sich in ihrer geschäftlichen Ausrichtung und der Bilanzstruktur. Alle drei Häuser sind wirtschaftlich erfolgreich, verfügen über geordnete Vermögensverhältnisse und verfolgen eine ausgewogene Risikopolitik. Dies sind beste Voraussetzungen erfolgreich und solide in die Zukunft zu gehen um weiter ein starker und verlässlicher Partner zu bleiben.

Nach aktuellen Geschäftszahlen hätte die neue Bank eine Bilanzsumme von rund vier Milliarden Euro und ein Kundengeschäftsvolumen von knapp sieben Milliarden Euro. Um die 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wären für die mehr als 70.000 Mitglieder und 130.000 Kunden leistungsstark die Kräfte bündeln. Die neue Bank ist in der Lage, die Bandbreite umfassender Finanzdienstleistungen auszubauen.

Ein Zusammenschluss zu einer gemeinsamen und starken Genossenschaftsbank sichert die Kontinuität in Service und Beratung für alle Kunden und Mitglieder im Geschäftsgebiet. Er bietet vor allem auch regionalen Unternehmen und Geschäftskunden neue Chancen durch eine erweiterte Expertise und ein breiteres Netzwerk.

Alle drei Vertreterversammlungen haben mit einem klaren JA zur Fusion der Volksbank Albstadt , der VR Bank Heuberg-Winterlingen und der Volksbank Hohenzollern-Balingen zugestimmt.

Fusion-Video

Alle drei Vertreterversammlungen haben mit einem klaren JA zur Fusion der Volksbank Albstadt , der VR Bank Heuberg-Winterlingen und der Volksbank Hohenzollern-Balingen zugestimmt.

Dies ist ein YouTube-Video. Sobald Sie das Video starten, gelten die Google Datenschutzrichtlinien.

Alle drei Vertreterversammlungen haben mit einem klaren JA zur Fusion der Volksbank Albstadt , der VR Bank Heuberg-Winterlingen und der Volksbank Hohenzollern-Balingen zugestimmt.

Fusion-Video

Schaubild mit den Gründen für die Fusion

Rahmenbedingungen

  • Demografie und Fachkräftemangel sind kritische Erfolgsfaktoren, auch für Regionalbanken.
  • Die Attraktivität als Arbeitgeber steigt mit den Chancen individueller und spannender Aufgaben bei entsprechender Entlohnung.
  • Investitionen in Digitalisierung benötigen hohe Budgets und höchste Expertise.
  • Die Regulatorik fordert die Banken. Nur Spezialisten können die Anforderungen erfüllen und es werden enorme Ressourcen gebunden.
  • Größere Banken können die Kosten der Organisation auf eine breitere Kundenbasis verteilen und weisen langfristig bessere Kostenstrukturen auf.
  • Im starken Zollernalbkreis steht die Wirtschaft mitten in der Transformation. Die Geschäfte und Investitionen werden größer, internationaler und brauchen starke Bankpartner.
  • Starke Partner brauchen eine sehr gute Risikotragfähigkeit und die entsprechende Größe, um insbesondere Firmenkunden und vermögende Privatkunden langfristig und qualifiziert begleiten zu können

Motivation & Mehrwerte

  • Verlässlicher Partner für unsere Kunden
    Wir wachsen mit den Bedarfen unserer Kunden – sei es im Firmen- oder Privatkundensegment und auch bei den speziellen Anforderungen sehr vermögender Kunden. Unsere Möglichkeiten, Kredite auszugeben, steigen.
  • Zukunftsinvestitionen stemmen
    Zukunftsinvestitionen, zum Beispiel in die Bereiche Digitalisierung und Nachhaltigkeit, lassen sich gemeinsam besser stemmen. Damit bleiben wir auch für künftige Generationen attraktiv.
  • Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen
    Ein größeres Haus bietet den Mitarbeitern mehr Karrieremöglichkeiten sowie soziale Zusatzleistungen und macht uns damit für Fachkräfte attraktiver.
  • Synergieeffekte nutzen
    Mit dem Zusammenschluss entstehen viele Synergieeffekte, wie z.B. die Einsparung von Verwaltungskosten oder ein optimierter Einsatz von Mitarbeitern bei regulatorischen Anforderungen.
  • Risiken begegnen und Chancen nutzen
    Risiken wie z.B. den Fachkräftemangel kann ein größeres Haus besser abfedern. Chancen können in vielerlei Hinsicht genutzt werden, so z.B. durch die Erweiterung unseres Spezialistenangebotes für unsere Kunden.

 

Chancen für unsere Mitglieder und Kunden

Chancen für unsere Mitglieder und Kunden

  • Gesicherter Filialbetrieb für die kommenden Jahre.
  • Ausbau auf die Region abgestimmten Leistungsangebote z.B. Nachhaltigkeitsanlage
  • Wachsende Höchstkreditgrenze gestatten uns mit den erfolgreichen Unternehmen unserer Region mitzuwachsen
  • Gezielter, schnellerer und sicherer Ausbau der digitalen Services
  • Optimierung und Steigerung der Omnikanalfähigkeit
  • Mitglieder profitieren von einer stabilen und finanziell starken Genossenschaft – damit wir auch in Zukunft unseren Förderauftrag umfassend erfüllen können
  • Die neue Volksbank Zollernalb wird aufgrund ihrer Kapitalstärke widerstands- und wettbewerbsfähiger
Chancen für unserer Mitarbeitenden

Chancen für unserer Mitarbeitenden

  • Als leistungs- und finanzstarke Genossenschaftsbank bieten wir heute und in Zukunft sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze, wohnortnah und mit der Möglichkeit des mobilen Arbeiten
  • Das persönliche Entwicklungspotenzial wird wachsen, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten können besser gestaltet werden
  • Unsere modernen Arbeitsbedingungen können dank noch größerer Leistungsfähigkeit weiterentwickelt werden
  • Alle Mitarbeitenden profitieren von den sozialen und übertariflichen Leistungen alles drei Häusern, die wir dank der größeren wirtschaftlichen Stärke optimieren und ausbauen können
Chancen für die Region Zollernalb

Chancen für die Region Zollernalb

  • Eine starke Regionalbank mit Standorten im ganzen Zollernalbkreis
  • Hohe Filialdichte und damit nah an unseren Kunden
  • Beratung in alles Finanzthemen auf Top-Niveau
  • Investitionen in moderne Technologien und Services lassen sich besser stemmen
  • Langfristige Sicherung von attraktiven Arbeitsplätzen in der Region
  • Zunehmende Bedarfe des Mittelstands (Finanzierung, Expertise) können besser abgedeckt werden
  • Auf regionale Besonderheiten kann noch individueller mit passgenauen Lösungen eingegangen werden

Steckbrief

Volksbank Hohenzollern-Balingen eGVolksbank Albstadt eGVR Bank eG Heuberg-Winterlingen
Anzahl Kunden

Rund 65.000

Rund 45.000

Rund 17.500

Mitglieder

Rund 32.000

Rund 28.000

Rund 8.600

Mitarbeitende

220

186

89

Filialen (ohne SB Stellen)

12

15

4

Bilanzsumme

1,70 Mrd. €

1,73 Mrd. €

0,52 Mrd. €

Betreutes Kundenvolumen

ca. 3,4 Mrd. €

ca. 3,2 Mrd. €

ca. 1,0 Mrd. €