Jugendwettbewerb "jugend creativ"

Bundessieger

Nachhaltigkeit im Fokus des jugend creativ-Wettbewerbs: Volksbank Hohenzollern-Balingen eG gratuliert Schüler aus Bisingen-Thanheim zum Bundespreis

„Wir tauschen unsere Spielsachen“ - das Bild von Nico Iris  erreichte bei der Bundesjurierung den 5. Platz in der Altersgruppe der ersten und zweiten Klassen ausgezeichnet. Das macht uns und die Astrid-Lindgren-Schule Bisingen sehr stolz und wir freuen uns für Nico über diesen riesigen Erfolg, denn insgesamt gab es deutschlandweit über 264.000 Einreichungen.

Nico darf zur Bundespreisträgerakademie, die in Bayern stattfindet. Dort wird es dann noch mal richtig kreativ: In verschiedenen Werkstätten können alle Bundessiegerinnen und Bundessieger unter professioneller Anleitung ihr Talent weiter ausbauen und neue Techniken erlernen. Ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm rundet die kreative Woche ab und fördert den Austausch unter den Teilnehmenden.

 

Foto: Thomas Güntert, Leiter Unternehmenskommunikation und Bundessieger Nico Iris
54. Jugendwettbewerb - die Sieger

Nachhaltigkeit in Bildern: Volksbank Hohenzollern-Balingen eG prämiert die besten Beiträge des 54. Jugendwettbewerbs zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben“

Schon kleine Veränderungen im Alltag können den eigenen ökologischen Fußabdruck reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wie dieser aussehen kann und was Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche bedeutet, zeigen die preisgekrönten Werke, die im Rahmen des 54. Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ auf Ortsebene auszeichnet wurden. 433 Beiträge wurden in unseren Geschäftsstellen eingereicht, darunter 300 Bilder und 133 Quizlösungen.

Wir danken für die rege Teilnahme, gratulieren den Siegerinnen und Siegern und wünschen ihnen viel Erfolg auch auf den nächsten Auszeichnungsebenen.

Im Wettbewerb Bildgestaltung gehen die ersten Preise an:

Klasse 1-2: 1. Nico Iris, 2. Lina Güttinger und 3. Luca Schuler;

Klasse 3-4: 1. Ledijona Istrefi, 2. Soe Pfeilmayer und 3. Elisabeth Chalil;

Klasse 5-6: 1. Anna Julia Bauer, 2. Jonah Exner und 3. Valeria Müller;

Klasse 7-9: 1. Nele Fritz, 2. Samuel Eck und 3. Sinja Winter;

Klasse 10-13: 1. Kai Schäfer, 2. Sarah Türk und 3. Vivienne Bunte

Auf Grund der starken Beteiligung in den einzelnen Altersstufen konnten Schulpreise an die Grundschule Streichen-Zillhausen, Astrid-Lindgren-Schule Bisingen, das Gymnasium Hechingen und das Progymnasium Burladingen vergeben werden. Unter allen richtigen Quizeinsendungen wurden verschiedene Sachpreise verlost.

Die Gewinner konnten ihre Preise bei der Siegerehrung am 22. April 2024 anlässlich der Gartenschau auf der Jugendhausbühne entgegennehmen.

Klasse 1-2

Klasse 7-9

Klasse 10-13


Gewinne

Die Wettbewerbsbeiträge werden von Februar bis Mai auf Orts-, Landes- und Bundesebene bewertet. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten tolle Sach- und Geldpreise. Die Bundessiegerinnen und -sieger in den Kategorien "Bildgestaltung" und "Film" dürfen sich auf die Bundespreisträgerakademie jugend creativ im August 2025 unter Anleitung von Expertinnen und Experten freuen.

Die erstplatzierten Bundessiegerinnen und -sieger in der Kategorie "Bildgestaltung" haben darüber hinaus die Chance auf eine internationale Auszeichnung. Ihre Arbeiten messen sich mit den besten Bildern aus Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Die internationalen Siegerinnen und Sieger werden während einer feierlichen internationalen Abschlussveranstaltung im Juni oder Juli 2025 gekürt.

Unter den Quiz-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern verlost die Volksbank Hohenzollern-Balingen eG außerdem verschiedene Sachpreise (in Bayern werden zusätzlich Sachpreise auf Landesebene ausgelost).

Bewertung

Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgt durch fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagoginnen und -pädagogen sowie Künstlerinnen und Künstlern – zunächst auf Ortsebene, dann auf Landes- und auf Bundesebene. In der Kategorie "Bildgestaltung" werden sogar Preisträgerinnen und Preisträger auf internationaler Ebene gekürt.

Um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen, werden die Bilder innerhalb folgender Altersgruppen bewertet:

  • Altersgruppe I: Klassen 1 und 2
  • Altersgruppe II: Klassen 3 und 4
  • Altersgruppe III: Klassen 5 und 6
  • Altersgruppe IV: Klassen 7 bis 9
  • Altersgruppe V: Klassen 10 bis 13

Für die Bewertung der Filmbeiträge gibt es keine unterschiedlichen Altersgruppen. Das Alter der Kinder und Jugendlichen fließt jedoch in das Juryurteil ein.