Der Imker lüftet den Schleier – Besuch bei Mellifera e. V.

Wie entsteht eigentlich Honig? Warum ist jeder dritte Bissen unseres Essens von den Bienen abhängig? Warum sind die Bienen gefährdet? Wie können wir ihnen helfen? – All diese Fragen und viele mehr beantwortete Imkermeister Norbert Poeplau während unserer Mitgliederveranstaltung in der Fischermühle beim Verein Mellifera e. V. Die Teilnehmer folgten fasziniert seinen Ausführungen. Er zeigte auf welche Zusammenhänge zwischen Bienen und Umwelt bestehen und welche Bedeutung die Bienen für unser Ökosystem haben. Die Honigbiene trägt mit ihrer Bestäubungsleistung erheblich zur Artenvielfalt auf unserer Erde bei. So kann ein Bienenvolk pro Tag ca. drei Millionen Obstblüten bestäuben. Doch leider sind sie immer mehr gefährdet – durch Pestizide, der Varroamilbe oder dem Anbau von großflächigen Monokulturen. Herr Poeplau erklärte, wie wichtig es ist, dass die Bienen in unseren Gärten, auf unseren Feldern Nahrung finden. Und jeder Gartenbesitzer sollte bei der Pflanzung von Blumen, Stauden und Co. beachten, dass diese auch für unsere Bienen gut sind und diesen reichlich Nahrung bieten. Honigbienen gibt es bereits seit über 50 Millionen Jahren und sind sehr facettenreiches Nutztiere.

Auf dem Gelände der Fischermühle konnten die Teilnehmer hautnah die unterschiedlichsten Bienenstöcke besichtigen. Herr Poeplau kennt seine Bienen so gut, dass er ohne Imkeranzug und Gesichtsschutz die Waben aus den Stöcken holen konnte, was die Teilnehmer sehr beeindruckte. Dabei konnten sie das Innenleben einer Wabe genau begutachten und sogar die Königin eines Bienenstocks sehen. Und wenn es um die Errichtung ihrer Waben geht, sind Bienen wahre Künstler. Diese Aufgabe ernst zu nehmen, ist durchaus berechtigt! Denn: Waben dienen den Bienen neben Geburts- und Lebensraum auch als Produktionsstätte und Lagerplatz für Honig und Pollen.

Für alle war es ein sehr interessanter und wirklich beeindruckender Nachmittag, der mit einem Besuch im eigenen Laden und einem Kauf von Honig endete.

Der gemeinnützige Verein Mellifera e. V. setzt sich seit über 30 Jahren für eine ökologische Bienenhaltung und den Schutz der Bienen ein. Er engagiert sich in vielen verschiedenen, für die Bienen relevanten Bereichen: Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und auch Lobbyarbeit für die Bienen. Und er ist Vorreiter für eine wesensgemäße Bienenhaltung, welche sich an den natürlichen Bedürfnissen der Bienen orientiert. Am Vereinssitz in Rosenfeld betreibt er die Imkerei Fischermühle. Weitere Informationen finden Sie unter www.mellifera.de.